Hamburg Financial Research Center

Finanzökonomisches Kompetenzzentrum und wissenschaftlicher Partner der Wirtschaft in der Metropolregion Hamburg.

News

Wir informieren fortlaufend zu den Aktivitäten und Neuerungen am HFRC über den Newsfeed unserer Institutsseite auf LinkedIn. Eine Übersicht der letzten Updates bieten wir zudem hier in der Rubrik News auf unserer Internetseite.

Neue Veröffentlichung // HFRC Research

Das HFRC Research Paper „Beyond Ownership: The Role of Institutional Investors in International Corporate Governance“ wurde als Editorial in einer Spezialausgabe des Journals „Corporate Governance: An International Review“ veröffentlicht. Die Studie, verfasst von Wolfgang Drobetz, Sadok El Ghoul, Omrane Guedhami und Xinya (Lucia) Yu, FRM, bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Theorien zur Rolle institutioneller Investoren in der Corporate Governance von Unternehmen. Sie analysiert globale Trends im Bereich institutioneller Investoren, beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse zum wachsenden Einfluss dieser Anlegergruppe auf die Governance-Praktiken und -Strategien von Unternehmen und gibt Anregungen für zukünftige Forschungsthemen.

Institutionelle Investoren spielen zunehmend eine Schlüsselrolle in den globalen Kapitalmärkten, sei es durch wachsende Beteiligungen, verstärkten Aktionärsaktivismus oder die zunehmende Verbreitung passiver Anlagestrategien. Während sich die aktuelle Forschungsliteratur überwiegend auf den US-amerikanischen Kapitalmarkt konzentriert, ist die Rolle institutioneller Investoren außerhalb der USA bislang noch unzureichend erforscht. Die steigende weltweite Präsenz institutioneller Investoren verdeutlicht die Notwendigkeit, die Forschung zu diesem Thema auf einen globalen Kontext auszuweiten.

Die Spezialausgabe, die aus einer internationalen Konferenz an der Universität Hamburg hervorgegangen ist, beabsichtigt, ein tieferes Verständnis für die Anreize und Ziele institutioneller Investoren, das Ausmaß ihres Aktivismus und ihren Einfluss auf die Corporate Governance zu fördern.

Das Paper kann über folgenden Link heruntergeladen werden:
https://lnkd.in/e9m5p963

Auf LinkedIn weiterlesen

Weihnachtlicher Jahresausklang // HFRC Finance Talents

Gemeinsam mit unserem Corporate Partner Carlsquare haben wir uns heute auf dem TORTUE Christmas Market mit unseren Talents auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt. Bei Glühwein, winterlichen Leckereien und bester Gesellschaft hatten unsere Talents zudem die Gelegenheit, interessante Insights von Carlsquare’s Gründer und Managing Partner Mark Miller zu erhalten und wertvolle neue Kontakte zu den Mitarbeitern von Carlsquare zu knüpfen. Vielen Dank an Mark Miller, Jan Thier und Dennis Walter für den gelungenen Abend!

Mit dieser kleinen Weihnachtsfeier geht ein Jahr voller spannender und lehrreicher Workshops und Networking-Veranstaltungen dem Ende zu. Wir wünschen allen HFRC Finance Talents sowie unseren Partnerunternehmen eine besinnliche Weihnachtszeit und freuen uns auf viele neue Highlights im kommenden Jahr!

Auf LinkedIn weiterlesen

Banken-Pub-Quiz // HFRC Finance Talents

Bei einem interaktiven Banken-Pub-Quiz hatten unsere Finance Talents heute die Gelegenheit, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Hamburg Commercial Bank zu gewinnen und ihr Wissen auf die Probe zu stellen.

Ein herzliches Dankeschön an unseren langjährigen Corporate Partner HCOB für die Einladung und die großartige Unterstützung des HFRC Talent Programs.

Besonderer Dank geht an Swantje Petrat, Ludwig Koch, Maximilian Besken und Chris K. Syring für die gelungene Kombination aus Spaß und wertvollem Input — ein Abend, der gleichermaßen unterhaltsam wie lehrreich war!

Auf LinkedIn weiterlesen

Excel-Workshop // Finance Talents

Unsere Talents hatten heute die Gelegenheit, ihre Excel-Kenntnisse in einem exklusiven Workshop mit unserem Corporate Partner Forvis Mazars in Germany zu vertiefen. Im Anschluss bot sich in entspannter Runde bei Pizza und Bier Raum für Networking und anregende Gespräche. Dazu konnten die Talents ihre Fähigkeiten am Kickertisch unter Beweis stellen.

Vielen Dank an Tabea Thönnessen, Torben Hofmayer, Janick Niederberger, Dorian Sievert und Bastian Zeller für einen gelungenen Abend voller fachlicher Weiterbildung und lockerem Austausch! Wir kommen gerne wieder 🙂

Auf LinkedIn weiterlesen

Event mit ENOVA Power // Finance Talents

Hoch über den Dächern Hamburgs hatten unsere Talents kürzlich die Gelegenheit, einen exklusiven Einblick in die Arbeit und das Geschäftsmodell von ENOVA Power zu erhalten – einem führenden Entwickler, Investor und Betriebsführer von Windparks. Die Veranstaltung fand in der Rooftop-Bar des Cloud One Hotels statt, die ENOVA Power exklusiv für unsere Talents angemietet hatte.

Bei Snacks, Drinks und der einen oder anderen Partie Tischtennis erklärten die Vertreter von ENOVA Power unseren Talents die Strukturierung und Finanzierung von Windparkprojekten und stellten Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten im Unternehmen vor.

Vielen Dank an ENOVA Power für dieses tolle Event!

Auf LinkedIn weiterlesen

Semesterauftakt mit zeb Consulting // Finance Talents

Zum Start des neuen Semesters luden wir unsere HFRC Finance Talents erneut zu unserem beliebten Stammtisch ein — eine wertvolle Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Dieses Mal fand der Stammtisch gemeinsam mit unserem Corporate Partner zeb Consulting, einer in Hamburg ansässigen Strategie- und Managementberatung, statt.

Im Rahmen unseres halbjährlichen Stammtisches bringen wir unsere Talents mit Wissenschaftlern des HFRC und Industry Experts zusammen.

Der Stammtisch ist zugleich der Auftakt zu unserem umfangreichen Workshop-Programm, das wir auch in diesem Semester wieder für unsere Talents organisiert haben.

Auf LinkedIn weiterlesen

Publikationen

Wir veröffentlichen unsere Forschungsergebnisse regelmäßig in angesehenen internationalen Fachzeitschriften. Eine Übersicht aller Veröffentlichungen sowie der aktuellen Arbeits- und Diskussionpapiere bietet die Rubrik Publikationen.

Beyond Ownership: The Role of Institutional Investors in International Corporate Governance

Wolfgang Drobetz, Sadok El Ghoul, Omrane Guedhami, Xinya Yu
Corporate Governance: An International Review | 12/2024 | Forthcoming
Research Question/Issue: This paper reviews key theories on the governance role of institutional investors, examines institutional ownership trends globally, and highlights recent research on their evolving impact on corporate governance. The paper also incorporates insights from select Special Issue articles dedicated to understanding the role of institutional investors worldwide.Research Findings/Insights: We show that while most existing research focuses on the United States, recent evidence highlights significant global growth in institutional ownership. However, research examining the role of institutional investors outside the United States remains limited, despite some recent progress.Theoretical/Academic Implications: Institutional investors are increasingly shaping global capital markets and corporate governance through growing ownership, increased shareholder activism, and rising passive investment strategies. We provide recommendations for relevant topics to guide future research, including the governance preferences of institutional investors (i.e., voice vs. exit) across different investor types and international settings, as well as the collective influence of multiple institutional investors on corporate governance practices and outcomes.Practitioner/Policy Implications: There is a meaningful need for future studies to address the influence and effectiveness of institutional investors on corporate governance practices around the world. A better understanding of their role in different settings should improve their impact on corporations and, more broadly, on society.

Token-based crowdfunding: Investor choice and the optimal timing of initial coin offerings (ICOs)

Wolfgang Drobetz, Lars Hornuf, Paul P. Momtaz, Niclas Schermann
Entrepreneurship Theory and Practice | 06/2024
This paper examines the operating and financial performance of venture firms conducting initial coin offerings (ICOs) with different types of investors and at different points along a venture’s life-cycle. Relative to purely crowdfunded ICO ventures, institutional investor-backed ICO ventures exhibit weaker operating performance and fail earlier. However, conditional on survival, these ventures financially outperform their peers that do not receive institutional investor support. The diverging effects of investor backing on financial and operating performance are consistent with our theory of "certification exploitation" through a new form of pump-and-dump scheme. Institutional investors exploit their reputation to drive up ICO valuations and quickly exit the venture post-ICO, with the difference in pre- versus post-certification token prices being their exploitation profit in liquid markets for startups. Our findings further indicate that there is an inverted U-shaped relationship between the financial success of an ICO and the timing along a venture’s life-cycle, with the product piloting phase representing the pivotal point.

Estimating stock market betas via machine learning

Wolfgang Drobetz, Fabian Hollstein, Tizian Otto, Marcel Prokopczuk
Journal of Financial and Quantitative Analysis | 05/2024 | Forthcoming
Machine learning-based market beta estimators outperform established benchmark models both statistically and economically. Analyzing the predictability of time-varying market betas of U.S. stocks, we document that machine learning-based estimators produce the lowest forecast and hedging errors. They also help create better market-neutral anomaly strategies and minimum variance portfolios. Among the various techniques, random foests perform best overall. Model complexity is highly time-varying. Historical stock market betas, turnover, and size are the most important predictors. Compared to linear regressions, allowing for nonlinearity and interactions significantly improves predictive performance.

Predicting corporate bond illiquidity via machine learning

Axel Cabrol, Wolfgang Drobetz, Tizian Otto, Tatjana Xenia Puhan
Financial Analysts Journal | 05/2024 | Forthcoming
This paper tests the predictive performance of machine learning methods in estimating the illiquidity of U.S. corporate bonds. Machine learning techniques outperform the historical illiquidity-based approach, the most commonly applied benchmark in practice, from both a statistical and an economic perspective. Tree-based models and neural networks outperform linear regressions, which incorporate the same set of covariates. Gradient boosted regression trees perform particularly well. Historical illiquidity is the most important single predictor variable, but several fundametal and return- as well as risk-based covariates also possess predictive power. Capturing interactions and nonlinear effects among these predictors further enhances predictive performance.

Events

Im Rahmen unserer Aktivitäten in Forschung, Wissenstransfers und Nachwuchsförderung organisieren wir verschiedene Veranstaltungsformate. Eine vollständige Übersicht unserer derzeit bereits terminierten Veranstaltungen bietet die Rubrik Events.