Hamburg Financial Research Center

Finanzökonomisches Kompetenzzentrum und wissenschaftlicher Partner der Wirtschaft in der Metropolregion Hamburg.

News

Wir informieren fortlaufend zu den Aktivitäten und Neuerungen am HFRC über den Newsfeed unserer Institutsseite auf LinkedIn. Eine Übersicht der letzten Updates bieten wir zudem hier in der Rubrik News auf unserer Internetseite.

Interaktiver Praxisvortrag mit Adiuva Capital

Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Corporate Finance und Portfoliomanagement der Universität Hamburg einen interaktiven Praxisvortrag für unsere „HFRC Finance Talents“ organisieren konnten. Auf Anfrage des HFRC öffnete der Lehrstuhl das Seminar „Corporate Finance und Kapitalmärkte“ für Teilnehmende unseres Förderprogramms. Adiuva Capital als Partner des HFRC begleitete die Veranstaltung im Rahmen eines interaktiven Gastvortrags zum Thema „Private Equity im Mittelstand“. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, von erfahrenen Branchenexperten zu lernen, beim anschließenden Get-together in entspannter Atmosphäre mit Vertretern des Unternehmens in Kontakt zu treten und sich über Einstiegsmöglichkeiten zu informieren. So profitiert auch die Metropolregion Hamburg von der Förderung des Praxistransfers.

Unser Stipendienprogramm „HFRC Finance Talents“ unterstützt besonders leistungsstarke Studierende der Finanzwirtschaft in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Wenn auch Ihr Unternehmen die Entwicklung des akademischen Nachwuchses als Fördermitglied unterstützen möchte, kontaktieren Sie uns gerne unter www.hfrc.org.

Wir bedanken uns bei Adiuva Capital für die interessanten Einblicke. 

Auf LinkedIn weiterlesen

Networking und Career Insights bei Deloitte Hamburg

Im Rahmen unseres Förderprogramms „HFRC Finance Talents“ waren Stipendiatinnen und Stipendiaten des HFRC zu Gast in der Hamburger Deloitte-Niederlassung und erhielten Einblicke in die Transaktionsberatung. Nach einer interaktiven Präsentation zum Thema „M&A Transaction Services: Evaluate Businesses from a PE Investor Perspective“ gab es ein Get-together mit erfrischenden Getränken und Fingerfood. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Das Förderprogramm richtet sich an engagierte und leistungsstarke Studierende der Fachrichtung Finance in der Metropolregion Hamburg mit besonderem Interesse an den Themenbereichen Asset Management, Corporate Finance, Ship Finance und Entrepreneurship.

Wenn auch Ihr Unternehmen die Entwicklung des akademischen Nachwuchses als Fördermitglied unterstützen möchte, kontaktieren Sie uns gerne unter www.hfrc.org.

Wir bedanken uns bei Deloitte Hamburg für die zahlreichen interessanten Einblicke.

Auf LinkedIn weiterlesen

Forschungsaufenthalt an der Copenhagen Business School im Rahmen von HFRC Global

Im Rahmen unseres wissenschaftlichen Austauschprogramms HFRC Global verbrachte unser Doktorand Johannes Barg von August bis November 2022 einen Forschungsaufenthalt an der Copenhagen Business School. Herr Barg folgte dabei der Einladung von Prof. Jesper Rangvid, der neben seinen akademischen Publikationen vor allem für seine mediale Präsenz als Wirtschafts- und Finanzexperte große Bekanntheit genießt. Während seiner Zeit in Kopenhagen konnte Herr Barg seine Forschung in den Bereichen Corporate Finance, Corporate Governance, Sustainable Finance und Venture Capital weiter vorantreiben und sich mit zahlreichen führenden Wissenschaftlern aus den Bereichen Finance, Management und Governance vernetzen.

Auf LinkedIn weiterlesen

„HFRC Finance Talents“-Stammtisch zum Semesterauftakt

Zum Semesterauftakt lud das HFRC in bewährter Tradition zum „HFRC Finance Talents“-Stammtisch in das Baby Goat House am Grindelhof ein. In lockerer Atmosphäre und bei erfrischenden Drinks und Fingerfood trafen sich rund 30 Teilnehmende des Förderprogramms zum gemeinsamen Austausch mit den Wissenschaftlern des HFRC. Wir freuen uns, dass wir auch die in diesem Semester neu aufgenommenen Talents begrüßen durften.
 
Das Stipendienprogramm HFRC Finance Talents richtet sich an leistungsstarke Studierende in der Metropolregion Hamburg mit besonderem Interesse an den Themenbereichen Asset Management, Corporate Finance, Corporate Governance, Entrepreneurial Finance, Maritime Financial Management und Sustainable Finance.
 
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die vielen interessanten Gespräche.

Auf LinkedIn weiterlesen

„HFRC Finance Talents“-Programm startet in das nächste Semester

Unser Stipendiatenprogramm „HFRC Finance Talents“ startet in das nächste Semester. Das Förderprogramm richtet sich an leistungsstarke Studierende der Fachrichtung Finance an den Universitäten und Fachhochschulen in der Metropolregion Hamburg und bietet seinen Stipendiaten eine besondere Karriereförderung unter dem Dach des HFRC. Im Rahmen unserer Talent-Workshops erfährst du mehr zu aktuellen Themen aus der Finanzbranche, vernetzt dich mit deinen Kommilitonen und baust einen engen Kontakt zu unseren verschiedenen Unternehmenspartnern.

Weitere Informationen zu den Programminhalten und dem Bewerbungsverfahren findest du hier: https://lnkd.in/eBQs9t4G

Auf LinkedIn weiterlesen

Forschungsaufenthalt an der IESE Business School in Barcelona

Im Rahmen unseres wissenschaftlichen Austauschprogramms HFRC Global absolvierte unser Doktorand Hans Christian Nostiz auf Einladung von Professorin Mireia Gine von März bis August 2022 einen Forschungsaufenthalt an der renommierten IESE Business School. Herr Nostiz widmet sich in seiner Forschung dem Thema Common Ownership und untersucht, inwieweit sich überlappende Eigentumsstrukturen (Common Ownership) auf verschiedene Arten von strategischen Unternehmensentscheidungen auswirken. Die IESE Business School bietet hierfür ein hervorragendes Forschungsumfeld, da sich vor Ort viele führende Wissenschaftler*innen mit diesem Thema befassen. Herr Nostiz nutzte seinen Aufenthalt um sich mit zahlreichen Kolleg*innen seines Forschungsgebiets auszutauschen und konnte zudem neue gemeinsame Forschungsprojekte initiieren.

Auf LinkedIn weiterlesen

Publikationen

Wir veröffentlichen unsere Forschungsergebnisse regelmäßig in angesehenen internationalen Fachzeitschriften. Eine Übersicht aller Veröffentlichungen sowie der aktuellen Arbeits- und Diskussionpapiere bietet die Rubrik Publikationen.

Empirical asset pricing via machine learning: Evidence from the European stock market

Wolfgang Drobetz, Tizian Otto
Journal of Asset Management | 11/2021 | Forthcoming
This paper evaluates the predictive performance of machine learning methods in forecasting European stock returns. Compared to a linear benchmark model, interactions and nonlinear effects help improve the predictive performance. But machine learning models must be adequately trained and tuned to overcome the high dimensionality problem and to avoid overfitting. Across all machine learning methods, the most important predictors are based on price trends and fundamental signals from valuation ratios. However, the models exhibit substantial variation in statistical predictive performance that translate into pronounced differences in economic profitability. The return and risk measures of long-only trading strategies indicate that machine learning models produce sizeable gains relative to our benchmark. Neural networks perform best, also after accounting for transaction costs. A classification-based portfolio formation, utilizing a support vector machine that avoids estimating stock-level expected returns, performs even better than the neural network architecture.

Valuing start-up firms: A reverse-engineering approach for fair-value multiples from venture capital transactions

Johannes Barg, Wolfgang Drobetz, Paul P. Momtaz
Finance Research Letters | 03/2021 | Forthcoming
The valuation of start-up firms is challenging, yet highly relevant for entrepreneurs and financiers alike. We reverse-engineer fair-value multiples by comparing the firm value at the time of financing with the firm value at the time of exit. Our framework produces reliable valuation multiples from observed venture capital transactions per industry and financing round. Despite their simplicity, sanity checks confirm that our multiples are highly performant in describing common valuation characteristics. Valuation multiples are higher when more experienced investors are involved, and when the exit occurs through an IPO rather than an M&A. In contrast, later stage financing rounds and larger investment consortia are associated with lower valuation multiples.

Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry

Wolfgang Drobetz, Sebastian Ehlert, Henning Schröder
Transportation Research Part E: Logistics and Transportation Review | 01/2021 | Forthcoming
We examine the effect of institutional investors on the valuation of listed shipping firms. Institutional investors have a positive influence on the market value of shipping firms, confirming that institutional ownership is a “universal” corporate governance mechanism. This valuation effect is more pronounced in firms dominated by institutional investors with a short-term investment horizon. It is also stronger in firms with high stock liquidity, suggesting that short-term investors, through the threat of exit, are able to mitigate agency conflicts and improve corporate governance. Investment regressions indicate that shipping firms with a larger fraction of short-term investors are better able to exploit growth opportunities.

The economics of law enforcement: Quasi-experimental evidence from corporate takeover law

Gishan Dissanaike, Wolfgang Drobetz, Paul P. Momtaz, Jörg Rocholl
Journal of Corporate Finance | 12/2020 | Forthcoming
This paper examines the impact of takeover law enforcement on corporate acquisitions. We use the European Takeover Directive as a natural experiment, which harmonizes takeover law across countries, while leaving its enforcement to the discretion of individual countries. We exploit this heterogeneity in enforcement quality across countries in a difference-in-differences-in-differences model, while employing an overall inductive research approach, following Karpoff and Whittry’s (2018) recommendation. We find that acquirer returns increase in countries with improvements in takeover law, driven by better target selection and lower cost of financing. The increase in acquirer returns is lower in weak enforcement jurisdictions, which we identify by developing a novel Takeover Law Enforcement Index (TLEI). The findings show that takeover law can mitigate agency conflicts, but its true value depends on its enforcement. Our results are strongly robust to alternative model specifications.