Hamburg Financial Research Center

Finanzökonomisches Kompetenzzentrum und wissenschaftlicher Partner der Wirtschaft in der Metropolregion Hamburg.

News

Wir informieren fortlaufend zu den Aktivitäten und Neuerungen am HFRC über den Newsfeed unserer Institutsseite auf LinkedIn. Eine Übersicht der letzten Updates bieten wir zudem hier in der Rubrik News auf unserer Internetseite.

Case Competition // Carlsquare

Am Donnerstag waren unsere HFRC Finance Talents bei unserem Corporate Partner Carlsquare zu Gast.

Dort hatten sie im Rahmen einer Case Study Competition die Gelegenheit, ihre Corporate-Valuation-Skills zu testen und von den erfahrenen M&A-Beratern zu lernen. Das Gewinnerteam freut sich bereits darauf, seinen Preis einzulösen - einen exklusiven Business Lunch mit Mark Miller (Gründer und Managing Partner bei Carlsquare).

Wir danken Carlsquare für den spannenden Abend.

Auf LinkedIn weiterlesen

Semesterauftakt // Finance Talents

Vergangene Woche haben wir gemeinsam mit unseren HFRC Finance Talents den Beginn des Wintersemesters in der Ratsherrn Bar am Mühlenkamp eingeläutet. Im Rahmen des Semesterauftakts besuchten uns einige Mitarbeitende unseres Corporate Partners Ebner Stolz. Unsere Talents nutzten die Gelegenheit zum Austausch mit der Unternehmenspraxis und diskutierten Karrieremöglichkeiten in der Unternehmensberatung.
Wir freuen uns besonders, dass wir im Rahmen des Semesterauftakts viele neue HFRC Finance Talents willkommen heißen konnten.

Auf LinkedIn weiterlesen

Finance Talents Workshop // zeb

Im Juni nahmen unsere HFRC Finance Talents an einem exklusiven Event in der Strategie- und Managementberatung zeb consulting rund um das Thema „ChatGPT – Gamechanger für Banken und Beratung?“ teil. Zusammen mit den Experten von zeb diskutierten unsere Talents das transformative Potenzial künstlicher Intelligenz und die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von #chatgpt in der Finanzdienstleistungsbranche. Zum Ausklang des Abends konnten sich die Talents anschließend auf der Dachterrasse des Hamburger Offices bei kühlen Getränken und Bagels mit den zeb-Beratern austauschen. Wir bedanken uns bei zeb consulting und TABULARAZA by zeb für die zahlreichen interessanten Einblicke.

Auf LinkedIn weiterlesen

Finance Talents Workshop // WTS

Hohe Summen, enge Timelines, große Veränderungen — M&A-Deals gehören zu den komplexesten und prestigeträchtigsten Transaktionen in der Finanzbranche. Dank unseres Partners WTS Advisory hatten unsere HFRC Finance Talents die Möglichkeit, aus erster Hand Einblick in den Ablauf eines Buy-Side-Deals zu erhalten. Gemeinsam mit den Corporate-Finance-Beratern von WTS Advisory lösten unsere Talents eine Case Study und erlebten so praxisnah, mit welchen Herausforderungen ein Berater bei einem M&A-Deal konfrontiert ist. Beim anschließenden Get-together nutzten unsere Talents die Gelegenheit, sich mit den Beratern von WTS Advisory über ihren Berufsalltag und individuelle Einstiegsmöglichkeiten auszutauschen. Wir bedanken uns bei WTS Advisory für den spannenden Abend.

Auf LinkedIn weiterlesen

Semesterabschluss // Finance Talents

Mit grandiosem Blick über die Elbe feierten wir gestern gemeinsam mit den Stipendiaten und Alumni unseres Förderprogramms HFRC Finance Talents den Abschluss des Sommersemesters. Herzlichen Dank an die Absolut Research GmbH (HFRC Corporate Partner), die uns diese tolle Location zur Verfügung gestellt hat! Wir wünschen allen Talents eine erfolgreiche Klausurenphase sowie anschließend eine erholsame vorlesungsfreie Zeit.

Auf LinkedIn weiterlesen

Research Visit // Yale University

Gefördert durch unser wissenschaftliches Austauschprogramm HFRC Global verbringt unser HFRC Research Fellow und UHH Postdoc Tizian Otto seit Januar 2023 einen Forschungsaufenthalt an der renommierten Yale School of Management. Herr Otto folgte dabei der Einladung von Professor Bryan T. Kelly, einem anerkannten Experten in Bereich "Financial Machine Learning".

Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit beschäftigt sich Herr Otto mit der Identifizierung und Erklärung von Mustern in der Bepreisung von Vermögensgegenständen (Aktien, Anleihen, Rohstoffen etc.). Insbesondere erforscht er die Anwendung von Techniken des maschinellen Lernens (komplexer mathematischer und statistischer Methoden) zur Vorhersage von Rendite, Risiko und Liquidität an den Finanzmärkten. Herrn Ottos übergeordnetes Forschungsziel ist es, zu untersuchen, ob derartige Verfahren etablierte Ansätze übertreffen können, und, falls dies der Fall ist, die zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge zu beleuchten. Gleichzeitig zielt er darauf ab, die empirisch identifizierten Muster mittels ökonomischer Theorien zu erklären.

Auf LinkedIn weiterlesen

Publikationen

Wir veröffentlichen unsere Forschungsergebnisse regelmäßig in angesehenen internationalen Fachzeitschriften. Eine Übersicht aller Veröffentlichungen sowie der aktuellen Arbeits- und Diskussionpapiere bietet die Rubrik Publikationen.

Foreign bias in institutional portfolio allocation: The role of social trust

Wolfgang Drobetz, Marwin Mönkemeyer, Ignacio Requejo, Henning Schröder
Journal of Economic Behavior & Organization | 10/2023
We study the role of social trust in the equity allocation decisions of global investors using a large sample of institutionally managed portfolios of 8,088 investors from 33 countries over the 2000 through 2017 period. The negative relationship between social trust and foreign bias suggests that institutional investors from high-social trust countries are less prone to underinvesting in foreign equity. Our results provide credence to an information-based explanation, indicating that social trust reduces foreign bias by compensating for the lack of information about foreign stock markets. Moreover, the effect of social trust on foreign bias is stronger if host-country institutions are weak, while it vanishes when the host country is characterized by strong institutions. The informal institution of social trust compensates for the lack of well-functioning formal country-level institutions in international portfolio decisions. Finally, the allocation effect resulting from social trust is different from “blind” trust. The portfolios of high-trust investors exhibit higher cross-country diversification and an enhanced portfolio risk-return trade-off.

Do foreign institutional shareholders affect international debt contracting? Evidence from yankee bond covenants

Paul Brockman, Wolfgang Drobetz, Sadok El Ghoul, Omrane Guedhami, Ying Zheng
Journal of International Business Studies | 09/2023 | Forthcoming
The international bond market is the largest component of the international capital market. Previous research shows that the liability of foreignness (LOF) imposes significant costs on international debt contracting. The purpose of this study is to examine the impact of foreign institutional shareholders (FISs) on the costs of international debt contracting. While the presence of FISs could lead to a reduction in LOF-related costs, it can also lead to an increase in the costs arising from agency conflicts between shareholders and bondholders. We examine the impact of FISs on the prevalence of restrictive bond covenants using a sample of 956 Yankee bonds from 26 countries over the period 2001–2019. We find a significantly negative relation between FIS ownership and bond covenants. This inverse relation is strongest for U.S. institutional ownership of Yankee bonds, and for covenants designed to mitigate opportunistic behavior such as claim dilution and wealth transfers. We also show that the inverse relation between U.S. institutional ownership and restrictive bond covenants is moderated by country- and firm-level variables related to corporate governance, information asymmetry, and agency costs of debt. Additional analyses show that U.S. institutional ownership has a significant pricing effect on Yankee bond investors by lowering an issuer’s cost of borrowing.

Board ancestral diversity and voluntary greenhouse gas emission disclosure

Johannes Barg, Wolfgang Drobetz, Sadok El Ghoul, Omrane Guedhami, Henning Schröder
British Journal of Management | 08/2023 | Forthcoming
This paper examines the relationship between board diversity and firms’ decisions to voluntarily disclose information about their greenhouse gas (GHG) emissions. We focus on board ancestral diversity as a relatively new dimension of (deep-level) board structure and document that it has a positive and statistically significant effect on a firm’s scope and quality of voluntary GHG emission disclosure. The effect goes beyond the impact of more common (surface-level) dimensions of board diversity and remains robust after addressing endogeneity concerns. In line with the theoretical conjecture that diversity enhances a board’s advising and monitoring capacity, we find that the impact of diverse boards is stronger in more complex firms and in firms with low levels of institutional ownership. Overall, our findings provide evidence for board diversity being a relevant governance factor in corporate environmental decision making.

Institutional blockholder networks and corporate acquisition performance

Gishan Dissanaike, Wolfgang Drobetz, Marwin Mönkemeyer, Henning Schröder
Academy of Management Proceedings | 07/2023
We examine 17,207 U.S. mergers and acquisitions by public firms over the 1980–2019 period and find that the acquirer abnormal announcement returns are higher for firms held by more central investors in the network of active institutional blockholdings. This finding is robust to firm and deal characteristics, and it also extends to alternative network and return measures. To provide evidence on causality, we exploit extreme industry returns that lead to plausibly exogenous variation in investors’ monitoring ability. The positive effect of blockholder centrality on acquirer abnormal announcement returns only exists in information-sensitive (i.e., private) deals and only among institutions that have a comparative advantage in exploiting monitoring information. Our findings suggests that institutional investors obtain an information advantage through the network, which increases their monitoring ability.

Events

Im Rahmen unserer Aktivitäten in Forschung, Wissenstransfers und Nachwuchsförderung organisieren wir verschiedene Veranstaltungsformate. Eine vollständige Übersicht unserer derzeit bereits terminierten Veranstaltungen bietet die Rubrik Events.

Transfer
Save the date

Hamburg Finance Forum 2024

Auch im Jahr 2024 folgen wir mit dem Hamburg Finance Forum unserem Leitsatz “Connecting minds to foster knowledge” und laden herausragende Finanzwissenschaftler, institutionelle Anleger und andere hochkarätige Gäste aus der Finanzwelt nach Hamburg ein, um mit uns die aktuellsten Herausforderungen, Trends und Entwicklungen der institutionellen Kapitalanlage zu diskutieren. Wir freuen uns, Sie in den Räumlichkeiten der Patriotischen Gesellschaft nahe der Binnenalster zu interessanten Vorträgen und inspirierenden Diskussionen begrüßen zu dürfen. Das Hamburg Finance Forum bietet seit vielen Jahren eine einzigartige Plattform für den konstruktiven Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Finanzwirtschaft.