Über uns

Das Hamburg Financial Research Center ist ein anwendungsorientiertes Forschungsinstitut und finanzökonomisches Kompetenzzentrum für die Metropolregion Hamburg. Das Institut fördert aktiv den Dialog und konstruktiven Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.

0
Forschende
0
Arbeitspapiere
0
Publikationen
0
Unternehmen

Unsere Mission

Als unabhängiges Forschungsinstitut schaffen wir Plattformen für den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Unsere Forschung unterstützt die gesellschaftliche Debatte rund um finanzökonomische Fragestellungen sowie Finanzinnovationen. Sowohl durch unsere anwendungsorientierte Forschung als auch durch unsere Nachwuchsförderung spannen wir den Bogen von der Wissenschaft in die Gesellschaft hinein.

Forschung

Forschung

Finanzwirtschaftliche Forschung mit einem breiten Themenspektrum bildet den Kern unserer Arbeit. Wir sind an der Schnittstelle zwischen der akademischen Forschung und der angewandten Wissenschaft verortet. Ein besonderer Fokus unserer Arbeit liegt auf nachhaltigkeitsbezogenen Fragestellungen. Unsere Forschungsergebnisse werden zusammen mit unseren internationalen Partnern in hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Wissenstransfer

Wissenstransfer

Eine zentrale Säule unserer Aktivitäten bildet die Förderung des Austauschs zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Das Institut versteht sich als konstruktiv-kritischer Ansprechpartner von Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft. In Zusammenarbeit mit unseren Partnerunternehmen arbeiten wir an Lösungen für aktuelle Fragestellungen. Unsere Veranstaltungsformate bieten eine neutrale Plattform für den Meinungsaustausch und die Präsentation neuer Forschungsansätze.

Nachwuchsförderung

Nachwuchsförderung

Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen fördern wir den akademischen Nachwuchs. Unser Stipendiatenprogramm HFRC Finance Talents unterstützt besonders leistungsstarke Studierende der Finanzwirtschaft in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung. Über unser Doktorandenprogramm fördern wir ausgewählte Dissertationsprojekte und internationale Forschungsaufenthalte. Die Doktoranden werden aktiv in das globale Forschungsnetzwerk eingebunden.

Finanzierung des Instituts

Das HFRC wird durch seinen gleichnamigen gemeinnützigen Trägerverein finanziert. Seine Aktivitäten werden von einer breiten Basis an Partnerunternehmen unterstützt. Die Finanzierungsstruktur des Instituts garantiert die vollständige Unabhängigkeit der wissenschaftlichen Arbeit. Bei Interesse an einer Fördermitgliedschaft in unserem Trägerverein, sprechen Sie uns gerne an.

Jetzt Förderer werden

Meilensteine seit Gründung

Mit der Gründung des HFRC Trägervereins im Jahr 2013 nahm unser Institut seinen Forschungsbetrieb auf. Diese Initiative unseres Direktors, Professor Dr. Wolfgang Drobetz, wurde durch elf Gründungsmitglieder unterstützt. Dem ersten Meilenstein folgten über die Jahre hinweg zahlreiche weitere Schritte auf dem Weg zum HFRC in seiner heutigen Form.

Next

HFRC Alumni Network

Initiierung des HFRC Alumni Network für unsere ehemaligen Finance Talents, Doktoranden und Post Docs, um die langfristige Vernetzung mit dem Instituts und den Kontakt untereinander zu stärken.

2021

Relaunch des Institutsauftritts

Mit dem Launch unserer neuen Website geht der zentrale Touchpoint des Instituts im neuen Look online und bündelt die Kommunikation unserer Forschungs-, Transfer- und Förderaktivitäten.

2020

HFRC Finance Talent #100

Wir freuen uns, das 100. Finance Talent in unserem Stipendiatenprogramm begrüßen zu können. Das Progamm wächst kontinuierlich, und die Finance Talents sind fester Bestandteil der Institutsfamilie.

2019

Social Media

Intensivierung der Kommunikation unserer Institutsaktivitäten über die digitalen sozialen Medien. Auf unseren Kanälen informieren wir insbesondere zu unseren Forschungsthemen.

2018

HFRC Finance Talents

Gründung unseres Stipendiatenprogramms Finance Talents zur ideellen und finanziellen Förderung herausragender Studierender der Finanzwirtschaft (Bachelor & Master).

2017

Working Paper #25

Es erscheint bereits das 25. Arbeitspapier in unserer Working Paper Series. Diverse dieser Arbeitspapiere sind auch in internationalen Fachzeitschriften publiziert worden.

2016

Hamburg Finance Forum

Initiierung unser jährlichen Konferenz zum Erfahrungsaustausch zwischen Finanzwirtschaft und Wissenschaft mit dem Schwerpunkt Asset Management und institutionelle Kapitalanlage.

2015

Doktorandenprogramm

Strukturierung der institutsseitigen finanziellen und ideellen Förderung unserer Doktoranden. Das Programm stärkt die wissenschaftlichen Rahmenbedingungen der Promotionsvorhaben.

2014

Working Paper Series

Einrichtung unserer Working Paper Series zur Veröffentlichung und Verbreitung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse des Instituts in Form von Arbeitspapieren.

2013

Gründung des HFRC

Institutionalisierung des HFRC durch unseren Direktor und die Gründungsmitglieder unseres Trägervereins. Aufnahme des Forschungsbetriebs und Aufbau des Forschungsnetzwerks.

Institutsleitung

Die Leitung des Instituts obliegt dem wissenschaftlichen Direktor sowie seinem Geschäftsführer. Beide vertreten die Institutsaktivitäten nach außen und organisieren sowohl die wissenschaftliche als auch die operative Arbeit. Sie verantworten die Strategie des HFRC, die Ausweitung unseres wissenschaftlichen Netzwerks sowie unsere Unternehmenskooperationen.

Prof. Dr. Wolfgang Drobetz

Wissenschaftlicher Direktor

Der Initiator und wissenschaftliche Direktor des HFRC lehrt und forscht an der Universität Hamburg. Er verantwortet die Bereiche Forschung und Wissenstransfer. Seine Forschungs- und Transferschwerpunkte liegen in den Bereichen Asset Management, Corporate Finance, Corporate Governance und Maritime Financial Management.

Kontakt

Prof. Dr. Henning Schröder

Geschäftsführer

Der Geschäftsführer des HRFC lehrt und forscht derzeit an der Leuphana Universität Lüneburg. Er verantwortet insbesondere die Förderprogramme und Unternehmenspartnerschaften des Instituts. Seine Forschungs- und Transferschwerpunkte liegen in den Bereichen Corporate Finance, Entrepreneurship und Sustainable Finance.

Kontakt

Administrative Bereiche

Moritz von Paleske, MSc

HFRC Events
Kontakt

Eva Elena Ernst, MSc

Media & Communication
Kontakt

Marwin Mönkemeyer, MSc

Corporate Partnerships
Kontakt

Stine Alexandra Bönte, MSc

HFRC Finance Talents
Kontakt

Wirtschaftsbeirat

Unser Wirtschaftsbeirat unterstützt die Institutsleitung als externer Impulsgeber. Er fungiert als Bindeglied des HFRC in die Unternehmenspraxis. Das Gremium ist mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik besetzt. Die Bestellung von Beiratsmitgliedern erfolgt gemeinsam durch die Institutsleitung und den Vorstand unseres Trägervereins.

Michael Busack

Vorsitzender des Wirtschaftsbeirats

Michael Busack ist Vorstandsvorsitzender und Gründungsmitglied unseres Trägervereins. In dieser Funktion ist er zugleich Vorsitzender unseres Wirtschaftsbeirats. Der geschäftsführende Gesellschafter des Hamburger Verlags- und Analysehauses Absolut Research ist Experte für Fragen der institutionellen Kapitalanlage sowie Organisator unserer jährlichen Asset Management-Konferenz “Hamburg Finance Forum”.

Dr. Christian Jasperneite

Stellvertretender Vorsitzender des Wirtschaftsbeirats

Dr. Christian Jasperneite ist stellvertretender Vorsitzender und Gründungsmitglied unseres Trägervereins. In dieser Funktion ist er auch zweiter Vorsitzender unseres Wirtschaftsbeirats. Als Chief Investment Officer des Bankhauses M.M. Warburg & CO verantwortet er dort die Asset Allokation wie auch die Produktentwicklung. Er ist zugleich Mitglied der HFRC Forschungsgruppe Asset Management.

Förderer

Wissenschaftliche Unabhängigkeit und Objektivität bilden die wichtigste Grundlage für die Arbeit des Instituts. Wir setzen bewusst auf eine Vielfalt an Partnerunternehmen, die uns inhaltlich und finanziell bei unseren Aktivitäten unterstützen. Eine Fördermitgliedschaft in unserem Trägerverein steht interessierten Unternehmen jederzeit offen.